Nasen-OP
Dr. med. Maiwald

Wenn Sie an einer funktionellen oder ästhetischen Nasen-OP interessiert sind, wenden Sie sich vertrauensvoll an Dr. Maiwald. Gerne helfen wir Ihnen in allen Fragen zum Operationsverfahren, zu Dauer und Ablauf der jeweiligen Nasenoperation sowie zur Nachsorge weiter und vereinbaren einen individuellen Termin für eine Beratung.

Wie läuft eine Nasenkorrektur ab?

Grundsätzlich erfolgt vor jedem operativen Eingriff eine Reihe von Untersuchungen und Beratungen. Für eine gute und verständliche Beratung muss der Arzt nicht nur die individuellen Eigenheiten des Patienten erfassen. Es kommt auch darauf an, ihm mit aller Feinfühligkeit zu verdeutlichen, was ein Eingriff in seinem Fall bewirken kann - und was nicht. Dazu wird auf Grund der Patientenwünsche und operativer Möglichkeiten ein individueller Operationsplan erstellt. Um dem Patienten das Ergebnis der Operation zu zeigen, erstellen wir eine Computer-Simulation des zu erwartenden Ergebnisses. So kann dem Patienten bildlich gezeigt werden, wie die Veränderung der Nase erscheint. Wichtig ist dabei, dass die Nase nicht operiert aussieht und zum Gesamtbild des Gesichtes harmonisch und ästhetisch passt. Deshalb handelt es sich bei der Nasenkorrektur immer eine individuelle Planung und Vorgehensweise. In den Vorgesprächen werden Unklarheiten beseitigt und alle Fragen detailliert beantwortet. Wir wollen Vertrauen schaffen und Ängste abbauen.  Nasenkorrekturen erfolgen in Narkose und werden ambulant durchgeführt. Nur in Ausnahmefällen sollte ein stationärer Aufenthalt notwendig sein.

Welche Operationstechniken kommen zur Anwendung?

Es gibt zwei Techniken des operativen Zuganges bei der Nasenkorrektur:

  • geschlossene Technik, dabei wird die Nase durch die Naseneingänge korrigiert.
  • offene Technik, dabei wird über einen winzigen Schnitt im Bereich des Nasensteges operiert.

Dr. Maiwald führt überwiegend offene Nasenkorrekturen durch, da bei dieser Technik eine viel bessere Übersicht gewährleistet wird. Es lassen sich so viele kleinere Unebenheiten ausgleichen und die geplante Korrektur lässt sich genauer realisieren. Bei jeder Nasenkorrektur erfolgt auch eine Korrektur der Nasenscheidewand, deshalb spricht man auch medizinisch von einer Septo-Rhinoplastik.

Wie wird ein Nasenhöcker abgetragen?

Kleinere Nasenhöcker können abgefeilt werden, so dass das knöcherne Nasengerüst nicht mobilisiert werden muss. Dies hat für den Patienten  den großen Vorteil, dass weniger Blutergüsse und Schwellungen auftreten. Größere Höcker werden in mehreren operativen Schritten kontrolliert abgetragen. Um den natürlichen Nasenrücken zu erhalten, werden in der modernen Nasenchirurgie heutzutage zwei Techniken angewandt:
- let-down  
- push-down
Vorteil dieser Techniken ist, dass die knöcherne Homogenität des Nasenrückens weitgehend erhalten bleibt. Zusätzlich wenden wir die Piezotechnik bei der Umformung des Nasenrückens an, dabei handelt es sich um eine spezielle Ultraschalltechnik zur Lösung der knöchernen Strukturen. Die Nase erscheint schon alleine durch die Entfernung des Höckers kleiner und länger, so dass zur Harmonisierung des Erscheinungsbildes die Nasenspitze gekürzt und verlagert werden muss. Die offene Operationsmethode gewährleistet, dass später keine sogenannte "Papageienschnabelnase" auftritt, da die Nasenspitze in der neuen Position sich optimal fixieren lässt. Höckernasen leiden häufig unter funktionellen Störungen der Nasenatmung, so dass eine Korrektur der Nasenscheidewand immer mit erfolgen sollte.

Kann meine Nase schmaler operiert werden?

Zur Verschmälerung der Nase muss das knöcherne Nasengerüst von der Basis  gelöst werden. Nur wenn alle gelösten Teile des Nasengerüstes gut beweglich sind, lässt sich eine Verschmälerung erreichen. Die Hautqualität - Dicke - spielt bei der zu erreichenden Verschmälerung eine wichtige Rolle. Weiterhin ist wichtig, dass die Nase durch eine äusserlich Schiene ruhiggestellt wird.

Wie erreicht man eine Begradigung der Nase?

Bei der knöchernen und knorpeligen Schiefstellung der Nase muss  das gesamte Stützgerüst der Nase - auch die Nasenscheidewand - mobilisiert werden. Im Anschluss muss für mindestens zwei Wochen eine Ruhigstellung mittels Schiene (thermoelstisches Material, Alu-Schiene) gewährleistet sein. Unsere Patienten erhalten bereits vor der Operation einen "Fahrplan" zu den Verhaltenshinweisen nach der Operation.

Bekomme ich eine Tamponade in die Nase?

Nein!!! Dr. Maiwald führt eine Operationstechnik durch, bei der auf eine Tamponade oder Einlage von Silikonschienen in die Nase verzichtet werden kann. Der Patient kann direkt nach der Operation durch die Nase atmen.  

Habe ich starke Schmerzen?

Dr. Maiwald wendet eine spezielle sehr schonende Operationstechnik an und setzt Medikamente während der Operation ein, die Schmerzzustände erträglich machen. Dies ist jedoch immer von den individuellen Empfindsamkeiten abhängig. Die moderne medikamentöse Schmerzbehandlung ist sehr hilfreich und effizient. Meistens hat der Patient nach der Operation lediglich ein Spannungs- und Druckgefühl im Nasenbereich.

Wann kann ich wieder die Nase putzen?

10 Tage besteht Schneuzverbot.

Wie oft ist ein zweiter Eingriff notwendig?

In ca. 5 - 10 % ist auch bei sehr erfahrenen Nasenchirurgen eine Nachoperation notwendig. Häufig handelt es sich um kleinere Korrekturen, die ambulant in örtlicher Betäubung durchgeführt werden können. Dies hängt jedoch nicht ursächlich mit einer mangelnden Operationstechnik zusammen, sondern ist von individuellen Faktoren abhängig. Folgt man der neueren Literatur, so liegt die Zahl der Nachoperationen bei 15 - 25 %. Darunter fallen jedoch alle Nasenkorrekturen, auch die von weniger geübten Operateuren.

Wie ist der Heilungsverlauf?

Nach einer Woche wird der äußerliche Nasenverband gewechselt und die äußeren Fäden entfernt. Die Nähte in der Nase müssen nicht entfernt werden, da sie sich selbst auflösen. Anschließend wird 2 x täglich eine spezielle Narbensalbe auf die kleine Wunde am Nasensteg aufgetragen, so dass nach 6 Wochen nur noch ein feiner weißer Strich zu sehen ist. Nach zwei Wochen wird der Nasenverband endgültig entfernt und  der Patient ist wieder gesellschaftsfähig. In den ersten Wochen besteht immer eine wechselnde Schwellung vor allem im Nasenspitzenbereich. Anfangs ist die Nase berührungsempfindlich und manchmal besteht im Nasenspitzenbereich ein Taubheitsgefühl. Das endgültige Ergebnis der Nasenkorrektur ist nach 12 Monaten erreicht. Bei sehr dicker Haut auch noch später.

Kosten einer Nasenkorrektur

Die Kosten für eine Nasenkorrektur richten sich nach dem Aufwand und Schwierigkeitsgrad der Operation und sind sehr individuell, sie beginnen bei 5000,- €.  Revisions-Operationen (Zweit- oder Dritt-Operationen) bedeuten einen erheblich höheren Aufwand  und beginnen bei 6500,- €. Die genauen Kosten erhalten Sie an Hand eines Kostenvoranschlages nach dem Beratungsgespräch.

Krankenkassen übernehmen die Kosten für eine kosmetisch/ästhetische Nasenkorrektur grundsätzlich nicht. Besteht auch ein funktionelles Atemproblem der Nase, kann es möglich sein, dass Krankenkassen einen gewissen Anteil übernehmen.

Funktion und Ästhetik der Nase

Die Nase bildet den ersten Abschnitt der oberen Atemwege. Sie übernimmt die Anfeuchtung, Erwärmung und Reinigung der Atemluft. Ihr wichtigstes Werkzeug hierfür sind die Nasenmuscheln. Erfüllt die Nase diese Aufgaben nicht richtig, kann sich dies weitreichend auf die gesamte Atmung auswirken und langfristig Beeinträchtigungen des Wohlbefindens oder gar Erkrankungen auslösen. Bei funktionellen Störungen ist eine Nasen OP daher aus gesundheitlicher Sicht für viele Menschen essentiell.

Einer der prägnantesten Teile in unserem Gesicht ist wohl die Nase. In der Gesichtsmitte verankert vermittelt sie zwischen Stirn, Mittelgesicht, Wangen und Mund-Kinn-Partie sowie den paarigen Augen, Brauen und Lidern den vorherrschenden optischen Eindruck. Damit nimmt sie innerhalb der ästhetischen Einheit einen erheblichen Einfluss auf die Gesamtwirkung des Gesichtes ein. So können schon minimale Formveränderungen der Nase das Gesamterscheinungsbild maßgeblich beeinflussen. Die Form von Nasen kann entweder empfindlich stören oder vorteilhaft harmonisieren. Idealerweise sollte die Nase kaum wahrgenommen werden. So ist es nicht verwunderlich, dass plastisch-ästhetische Eingriffe an der Nase weltweit nach wie vor zu den häufigsten Schönheitskorrekturen zählen.

Nasenoperation bei funktionellen & ästhetischen Störungen

Funktionelle Nasenchirurgie: Atmen Sie wieder durch!

Eine Reihe medizinischer Gründe kann eine funktionelle Nasenoperation erforderlich machen. Bei dieser Art der Nasenoperation wird der Eingriff aus Gründen der Funktionsverbesserung der Nasenatmung (funktionelle Septumplastik) oder nach Geburtsdefekten wie Gesichtsspalten, Tumorleiden oder Unfällen (rekonstruktive Septo-Rhinoplastik) durchgeführt. Hierzu gehören mitunter Beschwerden wie

  • Nasenatmungsbehinderungen
  • Nasenscheidewandverbiegungen
  • Nasenscheidewandloch
  • Nasenmuschelvergrößerungen
  • Erkrankungen der Nase und der Nasennebenhöhlen
  • Geruchsstörungen
  • Nasenspraymissbrauch
  • Nasenbluten und
  • Schnarchen.

Im ersten Schritt vor einem solchen Nase-OP-Eingriff ist eine sorgfältige Diagnostik, in der die Funktionen der Nase beurteilt und mögliche Beschwerdeursachen geklärt werden, vonnöten. Nicht selten wird eine Behinderung der Nasenatmung durch mehrere Faktoren verursacht. Aus diesem Grund sollten beispielsweise auch mögliche Nasenschleimhauterkrankungen und Allergien berücksichtigt werden. Die am häufigsten durchgeführten Eingriffe sind dabei Korrekturen der Nasenscheidewand und/ oder der Nasenmuscheln.

Harmonie im Gesicht durch ästhetische Nasenoperationen

Wenngleich weltweithäufig durchgeführt, gehören ästhetische Korrekturen der äußeren Nase zu den schwierigsten plastisch-ästhetischen Operationen überhaupt. Die chirurgischen Maßnahmen verlangen von den Ärzten die besondere Fähigkeit, in ein und derselben Operation Ästhetik und Funktion miteinander in Einklang zu bringen. Ziel unserer Nasenchirurgie ist es dabei, für jeden einzelnen Patienten eine ganz individuelle, harmonisch zu den persönlichen Gesichtsproportionen passende Veränderung vorzunehmen. Schließlich soll die Nase natürlich und nicht operiert aussehen.

Der Wunsch, sich einer Operation ästhetischer Natur zu unterziehen, reift in der Regel langsam heran. Die Entscheidung für eine ästhetisch motivierte Nasen OP sollte gut überlegt sein. Schließlich bedeutet die OP eine bleibende Veränderung des Gesichts. Einerseits kann eine ästhetische Nasen OP den Patienten von einem als Stigma empfundenen Gesichtsmerkmal befreien und das Selbstbewusstsein erhöhen. Zugleich werden durch den Eingriff kaum (psychische) Probleme von selbst gelöst. Ein ausführliches Beratungsgespräch im Vorfeld, bei dem die Beweggründe beleuchtet werden, ist daher unabdingbar. Dr. Maiwald nimmt sich die nötige Zeit für Sie und bespricht gerne, was sie stört und was sie erwarten, um mithilfe von Computersimulation gemeinsam die “perfekte” Nase für Ihr Gesicht zu finden, die Ihnen größere Lebensfreude und Zufriedenheit mit dem “Nachher”-Ergebnis bringt.

+

Ästhetische und funktionelle Beeinträchtigungen der Nase gehen häufig Hand in Hand. Daher streben Patienten, bei denen eine funktionsverbessernde Nasen OP ansteht, zusätzlich auch eine ästhetische Korrektur an. Umgekehrt werden ästhetische Operationen an der Nase nicht durchgeführt, ohne auch funktionelle Beeinträchtigungen zu korrigieren. Beispielsweise ist bei Patienten, deren Nasenscheidewand zu groß und stark gekrümmt ist, die Nase in der Regel ebenfalls sichtbar schief. Bei einem Rhinoplastik-Eingriff kann Dr. Maiwald beides korrigieren, denn bei kaum einer anderen Operation sind Form und Ästhetik so eng miteinander verbunden wie bei einer Nasen OP.

Dr. Maiwald – Vertrauen Sie auf den Spezialisten

Dr. med. Joachim Maiwald verfügt über ein äußerst hohes Maß an ärztlicher Kompetenz und über eine reiche, langjährige Erfahrung im Bereich Nase-OP (über 3000). Unsere innovativen Chirurgie-Verfahren ermöglichen eine Behandlung, die vorhersehbar, erfolgreich und sicher verläuft sowie mit minimalen Schmerzen und nahezu unsichtbaren Narben verbunden ist. Wir verwenden neueste Operationsmethoden, die unter Berücksichtigung der individuellen Erscheinungsform der Nase die Strukturen der Nase so umformen, dass die Stabilität des Stützgerüstes erhalten bleibt. Wir verwenden keine Tamponaden. Direkt nach der Operationkann durch die Nase geatmet werden. Nur so können stabile Langzeitergebnisse erzielt werden. In der HNO-Arzt-Praxis Maiwald finden Sie Nasenoperationen auf medizinisch verantwortungsvollem und professionellem Niveau. Dazu gehören folgende Nasenoperationen

  • Nasenkorrektur
  • Korrektur der Nasenspitze
  • Nasenverkleinerung
  • Nasenmuschelverkleinerung
  • Nasenflügelverkleinerung
  • Nasenhöcker entfernen
  • Nase begradigen
  • Nasenscheidewand - OP
  • Nasenlöcher verkleinern

Nasenkorrekturen-Überblick

Die Nasenverkleinerung

Die Nasenverkleinerung ist ein recht komplexer Nase-OP-Eingriff, da die Nase aus verschiedenen Gewebearten (Knochen, Knorpel, Schleimhaut, Haut) besteht, die unterschiedlich heilen bzw. vernarben. Die mimische Gesichtsmuskulatur spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Nimmt man an einer Komponente im Nasen-Stützgerüst Änderungen vor, sind auch alle anderen betroffen. Grundsätzlich gibt es dabei zwei Techniken des operativen Zuganges bei der Nasenkorrektur, die geschlossene im Naseninneren und die offene Methode. Im Zuge einer Nasenverkleinerung ist es meist unausweichlich auch Korrekturen an der Nasenspitze, den Nasenflügel und den Nasenlöchern vorzunehmen. Wichtig ist bei dieser Korrektur, das die Funktion der Nase - gut durch die Nase atmen zu können - bestehen bleibt.

Nasenspitzenkorrektur / Nasenspitzenverkleinerung

Bei der Nasenspitzenkorrektur handelt es sich um eine rein kosmetische Nasenoperation. Zumeist stören sich Patienten, die sich für diese Operation entscheiden, an zu  breiten, dicken oder plumpen Nasen-Formen. Auch zu abgeflachte, asymmetrische, hängende, zu weit nach unten zeigende oder zu weit aus dem Gesicht heraus ragende sowie äußerst spitze Nasen gehören zu denjenigen Makeln, die Menschen häufig durch eine Nasenspitze OP verändert wissen wollen. Auch sog. Himmelfahrtsnase, d.h. Nasenspitzen, die nach oben zeigen (oft ein Resultat vorhergehender Nasenkorrekturen), sind Beweggründe für Nasenspitzenkorrekturen. Seltener dagegen sind die Nasenchirurgie-Fälle, in denen sich Patienten eine etwas größere Nasenspitze modellieren lassen möchten. Zudem unterschiedet man zwischen den korrigierenden Maßnahmen

  • Nasenspitzenverkleinerung
  • Anheben der Nasenspitze
  • Absenken der Nasenspitze
  • Begradigung der Nasenspitze
  • Nasenspitzenvergrößerung
  • sowie Nasenspitzenkorrektur ohne OP.

Anders als bei Nasenoperationen erfolgt Letzteres durch die Unterspritzung / das Auffüllen mit Hyaluronsäure, eine Prozedur ohne Einschnitte und ohne Betäubung. Durch eine solche Injektion kann beispielsweise eine hängende Nasenspitze kaschiert werden.

Nasenflügelverkleinerung / Verschmälerung von Nasenflügeln

Die Nasenflügelverkleinerung wird oft als Teil der Nasenverkleinerungsoperation durchgeführt. Hierbei werden die Nasenflügel verfeinert und das Knochengerüst verschmälert. Darüber hinaus können die Ansätze der Nasenflügel und die Krümmung der Nasenflügelränder bei dieser Art der Nasenop verändert werden. Im Allgemeinen ist die Nasenflügelkorrektur ein vergleichsweise unkomplizierter Eingriff, der auch in örtlicher Betäubung erfolgen kann. Jedoch ist immer das Gesamtbild des Gesichtes in Relation zur Nase gebracht werden. Harmonie der gesamten Gesichtsproportionen sind das Zierl der Ästhetik.

Die Nasenlöcherverkleinerung

Das Nasenlöcher-Verkleinern kann ebenfalls im Rahmen einer Nasen-Verkleinerung sowie einer Nasenspitzenkorrektur vorgenommen werden. Dies ist oft auch notwendig, wenn umfangreiche rhinoplastische Größenänderungen erfolgen. Denn häufig weichen die Nasenflügel nach einer solchen Nase-OP zur Seite aus und lassen die Nasenlöcher optisch größer wirken. Nicht selten werden Nasenlöcher auch dann verkleinert, wenn sie nach einem vorherigen rhinoplastischen Eingriff asymmetrisch sind. Aber auch natürlich vergrößerte Nasenlöcher – oft im Zusammenhang stehend mit der Spannungsnase, einem zu breiten Nasenrücken oder zu großen Nasenflügeln – korrigieren wir.

Die Nasenhöckerentfernung

Eine der häufigsten Beweggründe für eine OP der Nase, ist der Patientenwunsch, den Nasenhöcker entfernen zu lassen. Wenngleich es auch einer der häufigsten Nase-OP-Eingriffe darstellt, ist das Abtragen bzw. Entfernen des Nasenhöckers einer der kompliziertesten und verlangt nach einem Spezialisten mit langjähriger Erfahrung wie Dr. Maiwald. Menschen mit Höckernasen zeichnen sich durch Nasen aus, deren Nasenrücken nicht gerade gewachsen ist und im oberen Drittel einen Höcker (überschüssigem Knorpel- und Knochengewebe) aufweisen. Häufig besteht zusätzlich eine hängende Nasenspitze. Besonders auffällig wird dies beim Lachen, wenn durch die mimische Muskulatur die Nasenspitze zusätzlich nach unten gezogen wird. Fast immer wirken Höckernasen groß und plump und dominieren das Gesicht. Höckernasen ziehen nicht selten funktionellen Störungen (zu lange und schiefe Nasenscheidewand sowie zu schmale Nasenlöcher) mit sich, welche die Nasenatmung beeinträchtigen und chronische Entzündungen begünstigen. Aus diesem Grund ist die Nasenhöckerentfernung sowohl zur ästhetisch genauso aber auch medizinisch begründeten Nasenchirurgie zu zählen. Auch hier gibt es verschiedene Operationsmethoden (Abraspeln / Abfeilen, geschlossene und offene Technik). Zudem – sofern es sich um einen kleinen Höcker handelt – ist auch ein non-operatives Verfahren mit Fillern möglich. Bei einer solchen Filler-Rhinoplasty wird der Höcker durch das Auffüllung der Zone über- und unterhalb des Höckers angeglichen. Die Nase wirkt dadurch nicht nur gerader, sondern auch kürzer, weil im Profil die Strecke zwischen der Nasenwurzel und der Nasenspitze kürzer wird.

Nasenmuschelverkleinerung / Reduktion von Muschelgewebe

Vergrößerte oder verdickte Nasenmuscheln (Concha nasalis) können unterschiedliche Ursachen haben. Eine Nasenmuschel OP wird in der Regel jedoch dann notwendig, wenn die Nase chronisch verstopft ist und die Nasenatmungsbehinderung die Betroffenen zwingt, durch den Mund zu atmen, was wiederum weitere Beschwerden nach sich zieht. Durch eine Nasenmuschelverkleinerung (auch Conchotomie) können die Atemwege wieder freigelegt und die Symptome behandelt werden. Auch hier gibt es vielerlei Techniken: Konventionelle Verfahren zur Verkleinerung der Nasenmuscheln bzw. Entfernung von überschüssigem Muschelgewebe sind etwa die partielle Conchotomie (auch Streifenconchotomie genannt), Mukotomie oder Anteriore Turbinoplastik. Alternativ besteht die Möglichkeit für die Coblation-Therapie bzw. Radiofrequenztherapie, ein minimal-invasives operativen Verfahren der Gewebeabtragung mittels Hochfrequenzstrom und Kochsalz als Leitmedium. Es stellt ein vergleichsweise schonendes Verfahren dar, weil hier mit geringer Wärmeenergie gearbeitet und somit wenig gesundes umliegendes Gewebe angegriffen wird. Ähnlich “schonend” und mit deutlich weniger Schmerzen verbunden als bei konventionellen Nasenoperationen ist die Laserconchotomie (auch Laser-Muschelreduktion), bei der vergrößerte Nasenmuscheln mithilfe eines Diodenlasers verkleinert werden.

Die Nasenscheidewandoperation

Im Bereich der HNO-Chirurgie wird der Eingriff der Nasenscheidewand OP (auch Septumplastik genannt), weitaus am häufigsten durchgeführt.  Die Nasenscheidewandverkrümmung (Septumdeviation) ist entweder angeboren oder entsteht durch Verletzung, wobei sich geringfügige Verkrümmungen des Septums bei fast jedem Menschen feststellen lassen. Operativer Handlungsbedarf besteht jedoch dann, wenn langfristig Beschwerden und Erkrankungen im Nasen-Nebenhöhlen-Bereich (Sinusitis, Tonsillitis, Rhinitis, Nasenbluten, Riechstörungen, Schlafstörungen und Schnarchen, Kopfschmerzen, Schluckbeschwerden sowie Mittelohrentzündungen) auftreten. Meist geht die Nasnescheidewand-Verkrümmung einher mit einer Nasenmuschelhyperplasie, d.h. mit vergrößerten Nasenmuscheln. Die Septumplastik ist also keine ästhetische, sondern insbesondere aus Medizin-Gründen durchgeführte Nasenop. Die Nasenscheidewandoperation wird häufig auch im Zusammenhang einer Nasenpolypenop und Nasennebenhöhlenop durchgeführt.

Die Nasennebenhöhlenoperation

Auch bei der Nasennebenhöhlen OP handelt es sich um eine der funktionell bedingte Nasenoperationen. Denn hier sind ebenfalls Erkrankungen (insbesondere chronische Entzündungen), die sich auf konservativem Behandlungsweg (z.B. Nasensprays und Medikamente) nicht therapieren lassen, Grundlage dafür, dass wir zu einem Eingriff raten. Ziel ist es dabei, die engen Gänge (Kiefer-, Stirn- und Keilbeinhöhlen) präzise und schleimhautschonend endoskopisch freizulegen bzw. zu erweitern sodass sich die Belüftung der Nasen-Nebenhöhlen wieder verbessert und sich die Schleimhaut erholt. In der Regel dauert die Nasenoperation der Nebenhöhlen ca. zwei Stunden (unter Vollnarkose), worauf ein stationärer Aufenthalt im Klinikum für etwa 2 bis drei Tage folgt.

Die Nasenpolypenoperation

Nasenpolypen (Polyposis nasi) sind gutartige Gewebewucherungen der Nasenschleimhaut, die in die Nasenhöhlen hineinragen und bei Betroffenen die Atmung behindern können. Wenn diese zu groß werden und sich medikamentös nicht behandeln lassen, sollten Sie durch Nasenchirurgie entfernt werden. Bei der Nasen-Polypektomie werden die Polypen mit spezifischen Instrumenten wie der Nasenpolypenschlinge entfernt oder mithilfe eines Lasers abtragen. Die Nasenpolypen OP allein reicht häufig nicht aus; mithilfe der Nebenhöhlenoperation kann eine "Sanierung" der Nasennebenhöhlen das Problem langfristig lösen.

Was ist vor einer Nasen-Op wichtig?

Haben Sie sich nach ausführlichem Beratungsgespräch und persönlichen Überlegungen entschlossen, sich von Dr. Maiwald operieren zu lassen, so erfolgt wenige Tage vor der Operation ein Gespräch und Untersuchung durch den Narkosearzt. Wir benötigen ein aktuelles Blutbild und eine Blutdruckmessung. Liegen bestimmte Risiken vor, sind weitere Voruntersuchungen nötig. Wichtig ist, dass mindestens 5 Tage vor der Operation blutverdünnende Medikamente abgesetzt werden müssen. Auch auf Nikotin und Alkohol ist 5 Tage vor der Op zu verzichten.


Kontakt aufnehmen
für eine individuelle Beratung

Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie und Ihr Anliegen. Sie können uns per Telefon und über das Kontaktformular erreichen.

Privatklinik Plastethics
Schlüterstraße 40
10707 Berlin
Tel.: 030 91149380

Bitte addieren Sie 9 und 5.